Home

Wir sorgen für Überblick: Unabhängig, journalistisch, unübertroffen.

Obi Bau- und Heimwerkermärkte GmbH & Co. Franchise Center KG

Die Gesellschaft. Die Geschichte der Obi Bau- und Heimwerkermärkte beginnt 1970 mit einem 870 Quadratmeter großen Markt im Einkaufszentrum Alstertal in Hamburg-Poppenbüttel. Dr. Emil Lux und Manfred Maus hatten das für Deutschland neue Geschäftsmodell der in den USA schon länger erfolgreichen Do-it-yourself-Märkte  entwickelt. Den Namen ihres Unternehmens leiteten sie von dem Wort "Hobby" ab. Seit den Gründertagen ist Obi in Deutschland auf eine Gesamtverkaufsfläche von 3,3 Millionen Quadratmeter (2006/ 2007) gewachsen und überdies mit Baumärkten in Österreich, der Schweiz sowie in Süd- und Osteuropa vertreten. Die Obi Märkte werden größtenteils im Franchising geführt, gehören also selbstständigen Unternehmern, die das Geschäftskonzept und verschiedene Services der Obi Systemzentrale in Wermelskirchen nutzen.

Produkte und Marktbedeutung.
Auf einer durchschnittlichen Verkaufsfläche von 10.000 bis 12.000 Quadratmetern sind die Obi-Baumärkte Do-it-yourself-Komplettanbieter für Garten, Bauen und Wohnen. Damit steht Obi im harten Wettbewerb zu Praktiker, Toom, Hornbach, Bauhaus und Hagebaumarkt. Gemessen am Umsatz aber ist Obi Deutschlands größte Baumarktkette und weltweit die Nummer vier. Überdies zählt Obi nach einer Erhebung des Instituts TNS Infratest vom Juli 2007 mit einer gestützten Markenbekanntheit von 97 Prozent zu den bekanntesten Marken in Deutschland.
Insgesamt erzielten die Märkte im Geschäftsjahr 2006/2007 international einen Gesamtumsatz von 5,8 Milliarden Euro. Ertragszahlen werden traditionell nicht veröffentlicht.
 
Standorte und Mitarbeiter.
In Deutschland gibt es 330 Obi-Märkte, weitere 175 in Bosnien, Italien, Österreich, Polen, Russland, der Schweiz, Slowenien, der tschechischen Republik, Ungarn und Kroatien. Eine Expansion in weitere osteuropäische Staaten ist geplant. Derzeit hat die Gruppe international über 38.000 Mitarbeiter, davon circa 1.000 am Unternehmenssitz in Wermelskirchen bei Köln.

Karriere bei Obi. Das Unternehmen bietet seinen Mitarbeitern individuelle Weiterbildungsmaßnahmen an, die sowohl die fachliche als auch die persönliche Entwicklung fördern. Im internen "Top Center" werden die Beschäftigten auf eine Führungsposition vorbereitet: Drei Module schulen auf den Gebieten Arbeitsorganisation, Fachkompetenz und Führungsstil. Im Verlauf der Karriere bei Obi sind Wechsel zwischen einzelnen Funktionen und Geschäftsbereichen üblich und Auslandseinsätze möglich.

Einstieg als Führungskraft oder Junior Professional.
Obi besetzt Führungspositionen gerne aus den eigenen Reihen, hat aber auch Bedarf an externen Führungskräften mit viel Erfahrung im Einzelhandel. Dasselbe gilt für akademische Nachwuchskräfte.

Einstieg nach dem Hochschulstudium.
2008 sollen 50 Absolventen ins Obi-Team aufgenommen werden. Am besten passen Wirtschaftswissenschaftler oder Bewerber aus Studiengängen wie Landschafts- und Gartenbau. Ein Direkteinstieg ist in den Bereichen Vertrieb, Human Resources & Administration, Group Finance, Category Management, Logistik und Revision möglich. Darüber hinaus werden in der Zentrale zwei Trainee-Programme mit den Schwerpunkten Category Management und Finance angeboten sowie ein Programm für den Führungsnachwuchs im Vertrieb.

Abschlussarbeiten.
Obi betreut nach Absprache Bachelor- und Diplomarbeiten. Bewerber sollten sich mit einem konkreten Themenvorschlag an das Unternehmen wenden. Die Vergütung wird dann individuell vereinbart.

Praktika. Schüler und Studenten, die Interesse am Handel haben, können sowohl in den Bau- und Heimwerkermärkten als auch in der Zentrale ein Praktikum machen. Bewerben können sich Studierende aller Fachrichtungen. Das Unternehmen achtet aber auf gute schulische und universitäre Leistungen; Studierende im Hauptstudium sollten auch schon erste Praxiserfahrung gesammelt haben.
Schüler sollten mindestens eine Woche lang mitarbeiten, Studenten mindestens drei Monate. Schülerpraktika werden nicht vergütet; Studenten erhalten ein Honorar nach Absprache.

Einstieg als Fachkraft. Sowohl in den Baumärkten als auch in der Zentrale werden immer wieder ausgebildete Fachkräfte gesucht. Ausschreibungen werden dann auf der Website veröffentlicht.

Einstieg als Auszubildender.
2008 stellt Obi in seinen Märkten 450 bis 500 und in der Zentrale zehn Ausbildungsplätze zur Verfügung, und zwar in folgenden Berufsbildern: Verkäufer, Kaufmann im Einzelhandel, Fachlagerist, Fachkraft für Lagerlogistik, Bürokaufmann und Kaufmann im Groß- und Außenhandel. Start ist jeweils der 1. August; die Auswahl findet im Herbst des Vorjahres statt.

Obi Bau- und Heimwerkermärkte GmbH & Co. Franchise Center KG
Albert-Einstein-Straße
7
42929
Wermelskirchen
0 21 96-76-01
www.obi.de
Branche
  • Handel
Zielgruppen
  • Hochschulabsolventen

  • Führungskräfte

  • Junior Professionals

  • Abschlussarbeiten

  • Studentische Praktikanten

  • Werkstudenten

  • Auszubildende/Duales Studium

  • Nichtakademische Fachkräfte

  • Schul-Praktikanten

geeignete Studienrichtungen
  • Ingenieurwissenschaften

  • Wirtschaftswissenschaften

Ansprechpartner
    • Führungskräfte:

    • Holger Jöhnk

    • Durchwahl: (-17 01)

    • E-Mail:
    • Für alle anderen Bewerber:

    • Laura Uhlmann

    • Durchwahl: (-14 41)

    • E-Mail:
Bewerben
Für Jobs in der Zentrale über das Web-Formular; in den Märkten Direktbewerbung nach persönlicher Absprache erwünscht
Auswahlverfahren
Interviews; für Auszubildende zusätzlich Tests